Im Blitzturnier brachte die erste Oktoberwoche Olaf einen neuen persönlichen Bestwert! 43 Punkte stehen nun bei ihm verzeichnet, nachdem der Ergebnisverwalter einen Tippfehler beseitigt hatte, der Olaf auf einen niedrigeren Stand verwies … Als alles seine Ordnung hatte, erreichte Olaf dann passenderweise mit zwei Siegen gegen ebendiesen Ergebnisverwalter seinen neuen Höchstwert.
Georg H. konnte seinen Schnitt um 0,2 Punkte verbessern, was an sich keiner Erwähnung wert wäre; doch da er damit die runde Marke von 50 Punkten, an der er schon oft gekratzt hatte, endlich doch erreichen konnte: wird es eben doch erwähnt.
Im Frei/30-Turnier wurden zwei Partien ausgetragen; Moritz stieg dabei neu ins Turnier ein!
Dauertabelle Blitz (ab 20 Partien) Insgesamt: 517 Partien | Oktober: 16 Partien
Name | DWZ | Partien | g | v | r | Punkte | Schnitt | +/- | • | ↑ | ↓ | |
1. | Ingemars | 2295 | 96 | 51 | 37 | 8 | 66 | 62,6 | 0 | 52 | 69 | 52 |
2. | Andreas F. | 2108 | 216 | 106 | 98 | 12 | 58 | 57,2 | + 0,1 | 50 | 63 | 47 |
3. | Cuong | 2036 | 32 | 18 | 13 | 1 | 55 | 54,2 | ± 0 | 50 | 58 | 50 |
4. | Tobias G. | 1969 | 24 | 13 | 7 | 4 | 54 | 50,8 | 0 | 48 | 54 | 47 |
5. | Georg H. | 1838 | 139 | 70 | 64 | 5 | 53 | 50,0 | + 0,2 | 47 | 55 | 44 |
6. | Andreas K. | 1839 | 89 | 44 | 40 | 5 | 51 | 47,4 | 0 | 47 | 53 | 42 |
7. | Waldemar | 1872 | 78 | 39 | 36 | 3 | 51 | 47,3 | + 0,2 | 48 | 53 | 43 |
8. | Alexander | 1624 | 41 | 18 | 19 | 3 | 43 | 44,1 | 0 | 44 | 47 | 40 |
9. | Georg C. | 1521 | 84 | 36 | 42 | 6 | 37 | 40,5 | – 0,2 | 43 | 46 | 35 |
10. | Dominik G. | 1623 | 79 | 37 | 39 | 3 | 42 | 39,3 | + 0,1 | 44 | 44 | 36 |
11. | Olaf | 1341 | 45 | 22 | 21 | 2 | 43 | 38,7 | + 0,4 | 42 | 43 | 35 |
Partien – Anzahl der bisher gespielten Partien, g – gewonnen, v – verloren, r – remis, Punkte – aktueller Punktewert, Schnitt – Punktdurchschnitt über alle Partien, +/- – Änderung gegenüber der Vorwoche (N = Neu in der Liste; 0 = keine Teilnahme), • – Startwert, ↑ – höchster erreichter Wert (rot – neu erzielt), ↓ – tiefster erreichter Wert.
In einer Blitzpartie zog Olaf als Schwarzer hier 1 … Db3 – e3 und glaubte Matt zu setzen, da der Lg7 ihm die Dame auf e3 zu decken schien; und Georg C., dem der Lg7 die Dame auf e3 zu decken schien, glaubte sich mattgesetzt und stellte die Figuren neu auf.
Wie passiert so etwas? Da lassen sich wilde Theorien ersinnen – zum Beispiel diese: Der letzte Freitag (da wurde diese Partie gespielt) war ein richtig fieser, dauer-regnerischer Frühherbsttag, und durch die gekippten Fenster flog ab und zu ein Tropfen Regen über die Bretter … Konnte da nicht, so seltsam, wie sich Licht beim Übergang von Luft in Wasser bricht, ein optisch falsches Bild entstehen? Nur für den einen Sekundenbruchteil, den es für eine Entscheidung braucht in einer Blitzpartie?
Oder war, möglicherweise, das äußerste Brett, auf dem diese Partie stattfand, nicht gut beleuchtet – eines Vorübergehenden Schatten, auch? – und der Bauer auf h6 erschien den beiden Spielern als Läufer?!
Alles möglich. Da im Diagramm aber nicht alle noch auf dem Brett befindlichen Figuren abgebildet sind, ist es wohl wahrscheinlicher, dass bei den wüst über das Brett verteilten Figurenknäueln – hier der Rest einer zurückgeworfenen Angriffswelle, dort ein arg zerzaustes Verteidigungsbollwerk – ganz einfach die Übersicht verloren ging; und wem wäre das in einer Blitzpartie oder in Zeitnot noch nicht passiert!